Acryl vs. Polystyrol – Produktvergleich
Wer ein Produkt aus Kunststoff wie eine Vitrine (zum Beispiel für Modellbau), eine Sammelbox, ein Terrarium, Möbelverkleidungen oder sonstige Bastelprodukte herstellen möchte, dem bietet der Markt bzw. Baumarkt eine Reihe von Unterschiedlichen Produkten.
Im Angebot gibt es dort viele Kunststoffe mit Bezeichnungen wie Acryl, Polystyrol, Bastlerglas, hobbyglas, Polycarbonat, Polyester, PVC, usw. Um eine erste Orientierung zu geben, habe ich für die beiden Stoffe Arcyl und Polystyrol gegenüber gestellt.
Polystyrol ist ein hochwertiger, robuster Kunststoff, dessen Bruchfestigkeit ca. 10 mal höher als gleichstarkes Echtglas ist. Es splittert nicht, hat eine hohe Lichtdurchlässigkeit (bis 93{a62885687768175c992c69cf0d9e0ae1cbfe7676d39ff7715675d82cb525a5e0}) und ist relativ günstig.
Für eine Größe 50×100 Zentimeter und Stärken von 2 oder 4 mm bezahlt man im Baumarkt um die 10,- Euro. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich Polystyrol sowohl für den Bastel Anfänger als auch für erfahrene Heimwerker.
Es lässt sich wie Acryl einfach und problemlos verarbeiten. Dazu gehören das Schneiden bzw. trennen mit einer Hand- oder Kreissäge (auf gute Auflage achten), das Bohren mit handelsüblichen Metall- oder Holzbohrern und das Kleben mit handelsüblichen Polystyrolkleber.
Sie können dafür auch Uhu oder andere Kunststoffkleber benutzen. Ziehen Sie die Schutzfolie aber immer erst nach einer Bearbeitung ab. Sie können diesen Kunststoff auch mit herkömmlichen Folienstiften und Window Color bemalen oder mit geeigneten Tinten bedrucken.
Aryl | Polystyrol | |
---|---|---|
typische Einsatzgebiete | Außen- und Innenbereich | Innenbereich |
Temperaturbeständigkeit | - 30 °C bis +75 °C | bis +75 °C wärmestabil |
Lichtdurchlässigkeit | sehr hoch, wenn das Material klar und glatt ist | sehr hoch, wenn das Material klar und glatt ist |
Langlebigkeit | sehr hoch | hoch |
UV Beständigkeit | sehr gut | nicht dauerhaft UV-stabil |
Brandverhalten | DIN 4102 B2 | DIN 4102 B2 |
typische Optik | Glatt, Kristall grob und fein, Ringe, Glatt gegossen, Pyramide | erhältlich in glatt, kristall, antik, Tropfen, Waben, Ringe, Pyramide, Marmor, Carre, klar, bronze |
Handling | gut | sehr gut |
typische Einsatzbereiche | Abtrennungen aller Art, Hauseingänge, Fensterelemente, Geländerfütterungen, Verglasungen aller Art, Vitrinen, usw. | Raumteiler, Vitrinen, Lichtbänder, Möbelverglasungen, Duschtrennwände, Türfüllungen, usw. |
Für eine Größe 50×100 Zentimeter und Stärken von 2 oder 4 mm bezahlt man im Baumarkt um die 10,- Euro. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet sich Polystyrol sowohl für den Bastel Anfänger als auch für erfahrene Heimwerker.
Es lässt sich wie Acryl einfach und problemlos verarbeiten. Dazu gehören das Schneiden bzw. trennen mit einer Hand- oder Kreissäge (auf gute Auflage achten), das Bohren mit handelsüblichen Metall- oder Holzbohrern und das Kleben mit handelsüblichen Polystyrolkleber.
Sie können dafür auch Uhu oder andere Kunststoffkleber benutzen. Ziehen Sie die Schutzfolie aber immer erst nach einer Bearbeitung ab. Sie können diesen Kunststoff auch mit herkömmlichen Folienstiften und Window Color bemalen oder mit geeigneten Tinten bedrucken.